Sicherheitsschuhe / 0 Kommentar

Sicherheitsschuhe aus Leder: die Unterschiede

26 Sep 2025 8:00

Sicherheitsschuhe aus Leder gehören zu den beliebtesten Arbeitsschuhen in vielen Branchen – von der Industrie über das Handwerk bis hin zur Logistik. Leder bietet nicht nur eine robuste Schutzschicht gegen mechanische Einflüsse, sondern überzeugt auch durch seine Langlebigkeit, Atmungsaktivität und den hohen Tragekomfort. Je nach Lederart – ob Nubukleder, Vollleder oder Veloursleder – unterscheiden sich die Eigenschaften der Schuhe deutlich. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Lederarten, ihre Eigenschaften und die richtige Pflege von Lederschuhen, damit deine Leder Arbeitsschuhe lange halten und optimal schützen. 

Unterschiede Nubukleder, Vollleder, Veloursleder

Die Wahl des Obermaterials beeinflusst maßgeblich die Funktionalität und Optik der Sicherheitsschuhe aus Leder:

  • Vollleder (auch Glattleder genannt) ist besonders strapazierfähig, wasserabweisend und pflegeleicht. Es eignet sich ideal für raue Arbeitsumgebungen. 
  • Nubukleder wird durch Anschleifen der glatten Lederseite hergestellt. Es wirkt edel, ist atmungsaktiv, aber empfindlicher gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit. 
  • Veloursleder (auch Rauleder) entsteht durch das Aufrauen der Fleischseite des Leders. Es ist weich, flexibel und bietet hohen Tragekomfort, benötigt jedoch intensive Pflege. 

Jede Lederart bringt spezifische Vorteile mit sich – die Wahl hängt vom Einsatzbereich und den individuellen Anforderungen ab. 

Was ist Glattleder (Vollleder), was ist Rau-Leder (Velours- und Nubukleder)? 

Glattleder, auch als Vollleder bezeichnet, besitzt eine geschlossene, glatte Oberfläche. Es ist besonders widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und lässt sich leicht reinigen. Diese Lederart wird häufig bei klassischen, robusten Sicherheitsschuhen verwendet. 

Rauleder umfasst sowohl Veloursleder als auch Nubukleder. Beide Varianten haben eine aufgeraute Oberfläche, die ihnen eine samtige Haptik verleiht. Während Veloursleder von der Fleischseite stammt, wird Nubukleder von der Narbenseite geschliffen. Beide sind atmungsaktiver als Glattleder, jedoch auch anfälliger für Feuchtigkeit und Schmutz. 

Leder-Innenfutter: Vorteile/Nachteile im Vergleich zu Textil 

Ein Innenfutter aus Leder bietet zahlreiche Vorteile: 

Vorteile: 

  • Hohe Atmungsaktivität 
  • Natürliche Feuchtigkeitsregulierung 
  • Langlebigkeit und Formstabilität 
  • Angenehmes Fußklima, besonders bei längerem Tragen 

Nachteile: 

  • Höheres Gewicht im Vergleich zu Textil 
  • Meist kostenintensiver 
  • Benötigt regelmäßige Pflege, um geschmeidig zu bleiben 

Textilfutter hingegen ist leichter, oft günstiger und trocknet schneller – dafür aber weniger langlebig und weniger atmungsaktiv als Leder. 

Pflege von Leder Sicherheitsschuhen 

Mit der richtigen Pflege bleiben deine Leder Arbeitsschuhe nicht nur funktional, sondern sehen auch lange gut aus. Hier sind unsere Tipps: 

  1. Reinigung: Groben Schmutz mit einer Bürste entfernen, bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen. 
  1. Trocknung: Niemals direkt an Heizquellen trocknen – Leder kann spröde werden. Stattdessen bei Raumtemperatur trocknen lassen. 
  1. Pflegeprodukte: Regelmäßig Lederfett oder -creme auftragen, um das Material geschmeidig zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen. 
  1. Imprägnierung: Besonders bei Nubuk- und Veloursleder wichtig, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten. 
  1. Lagerung: An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren – idealerweise mit Schuhspannern, um die Form zu erhalten. 

Veröffentlicht von Paula
Ich bin Paula von Würth MODYF. Auf unserem Blog beantworte ich euch die wichtigsten Fragen rund um das Thema Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe. Außerdem erfahrt ihr von mir die neueste Trends in Sachen Workwear sowie Neuheiten aus unserem Unternehmen.