Die Tage werden kürzer, die Arbeitshosen länger und es weht ein kühler Wind durch die Baustellen, Lagerhallen und Straßen. Die Herbst- und Winterzeit bringt vor allem eins mit sich… Kälte. Ein Must-Have für kalte Tage ist dabei Thermounterwäsche für Herren und Damen.
In der Bekleidung gibt es zwei Kategorien, in die man Stoffe einteilen kann. Zum einen in Stoffe aus natürlich hergestellten Fasern und in Gewebe die aus künstlich erzeugt Fasern stammen. Beide besitzen unterschiedliche Eigenschaften und werden deshalb auch anders eingesetzt. Doch welche Fasern werden in der Berufsbekleidung bevorzugt?
Kleidung wird klassischer Weise geschlechtertrennend hergestellt. Es gibt eine Damen- und eine Herren Rubrik. Unisex verwirft diese Gender Designs, da es sich hierbei um Produkte handelt, die für alle Geschlechter gleichermaßen vorgesehen sind. In der Berufskleidung werden solche Schnitte sehr gerne verwendet – Aber warum ist das so?
Die Farbe Rot wird im Alltag oftmals als Warnfarbe gesehen, im Workwear-Bereich hingegen sind aber die Signalfarben der Arbeitskleidung eher neonorange oder neongelb. Aber in welchen Berufen wird eigentlich rote Arbeitskleidung getragen?
Viele Berufe werden oftmals als typische „Männerberufe“ abgestempelt. Es ist jedoch gar keine Seltenheit mehr, dass Frauen auch in typischen Männerberufen aktiv sind und auch sie setzen in ihrem Berufsalltag auf eine bequeme, moderne und qualitativ hochwertige Arbeitsbekleidung.
Mittlerweile gibt es über 1.400 Fairtrade-Produzentenorganisationen in 73 Ländern welche zu sozialen, wirtschaftlichen und ökonomischen Verbesserungen führen. Die Fairtrade Organisation hat eine besondere Wirkung auf Kleidung sowie auf Arbeitsbekleidung.
Softshell und Hardshell-Jacken sollen im Allgemeinen beide vor Wasser und Wind schützen. Was ist aber eigentlich der Unterschied und welche Jacke eignet sich für welche Aktivität besser?
Schnell, einfach und effektiv: Die neuen Würth MODYF Produkte mit Kühlung auf Verdunstungsbasis sind die optimalen Gadgets für heiße Sommertage und für Arbeiten, die bei extremer Hitze ausgeführt werden.
Nachhaltigkeit in der Workwear bedeutet ein verantwortungs- und wertebewusstes Wachstum im Gleichgewicht zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Natur. Das Spektrum reicht von einer Lieferkettentransparenz, des Produktdesigns, der CO2-Emissionen sowie dem Ressourceneinsatz wie beispielsweise bei der Verpackung oder der Logistikprodukte.
Für alle Handwerker, die in der aktuellen Saison nicht auf „den letzten Schrei“ in Bezug auf ihre Workwear verzichten möchten, stellen wir die Trends für den Frühling/Sommer 2020 vor. Mit diesen Looks werdet ihr auf jeden Fall voll im Trend liegen!