Produkttests & Technologien / 6 Kommentar

Wie wasserdicht ist meine Kleidung?

15 Feb 2017 6:00

In Bezug auf technisches Gewebe, Regenkleidung oder auch Softshelljacken hast du bestimmt schon mal von der sogenannten „Wassersäule“ gehört. Aber um was geht es dabei eigentlich? Wir haben die Antwort…

Was ist eine Wassersäule?

Die Wassersäule (auch Meter Wassersäule) ist allgemein eine Einheit zur Messung des Drucks. In Bezug auf technisches Gewebe (Zelte, Funktions- oder Regenbekleidung) ist sie eine Maßeinheit um die Wasserdichtigkeit, also wie wasserdicht ein Material ist, zu ermitteln. Der Wert wird in der Regel in Millimeter (mm WS – Millimeter Wassersäule) angegeben. Hierfür gibt es verschiedene Normen und Messverfahren. Im Prinzip ist immer festzustellen, welchen Wasserdruck ein Stoff aushält, bevor Wasser durch diesen dringt. Der Grenzwert ist die Wassersäule.

Wie hoch muss die Wassersäule sein?

Nach der europäischen Norm

DIN EN 343 „Schutzkleidung gegen Regen“ ist ein Produkt mit Wassersäule ab 800 mm „wasserdicht (Klasse 2)“ und ab 1.300 mm „wasserdicht (Klasse 3)“.

Bei starkem Regen oder beim Sitzen auf nassem Untergrund reichen diese Werte jedoch bereits nicht mehr aus. Beim Sitzen auf nassem Untergrund wird schon ein Druck aufgebaut, der ca. 2.000 mm Wassersäule entspricht. Oder beim Knien in der Hocke drücken sogar ca. 4.800 mm WS auf die Bekleidung. Auch die EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstaltsoftshelljacke-damen-rot-wasserabweisend) in der Schweiz geht davon aus, dass Funktionsmaterial erst ab 4.000 mm WS wasserdicht ist. Deshalb bieten viele Hersteller Materialien mit höheren Wassersäulen an, die einem Druck bis zu 20.000 mm WS aushalten. Dies trifft vor allem bei Outdoorkleidung und –stoffen zu. Bei einer sehr geringen Wassersäule ist es wahrscheinlich, dass man trotz der Angabe „wasserdicht“ nass werden kann.

Wie wird die Wasserdichtigkeit von Kleidung gemessen?

Die zu testenden Stoffe werden in Labors geschickt, hier wird ein hydrostatischer Wasserdruckversuch durchgeführt, d.h. die Außenseite der Stoffe werden Wasser ausgesetzt, das mit einem konstanten Druck auf sie einwirkt. Der Wasserdruck beginnt bei Null und steigt um einen bestimmten Wert.

Der Wasserzylinder wird langsam mit Wasser gefüllt. Gemessen wird dabei die Zeit, bis der dritte Tropfen auf der Innenseite durchdringt und zu sehen ist. Die Messung endet und der Wert wird zum Zeitpunkt der Durchdringung  festgelegt. Diese Zeit wird dann in Druck umgerechnet und in mm WS angegeben.wassersaule-test

Zusammengefasst: ein beschichtetes Material mit 2.000 mm WS hält gerade noch dicht, wenn darauf eine 2 m hohe Wassersäule lastet.

Dabei gilt: je höher die Wassersäule, desto wasserdichter das Gewebe.

Auch im Workwear Bereich wird dieser Test für Softshelljacken, Warnschutzjacken oder Regenschutzkleidung durchgeführt. Der Mindeststandard für Softshelljacken von Würth MODYF liegt bei 3.000 mm WS. Viele davon wie z.B. das Modell Hydra für Herren oder das Damenmodell Phoenix weisen einen Wert von 8.000 mm WS auf.

Veröffentlicht von Paula
Ich bin Paula von Würth MODYF. Auf unserem Blog beantworte ich euch die wichtigsten Fragen rund um das Thema Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe. Außerdem erfahrt ihr von mir die neueste Trends in Sachen Workwear sowie Neuheiten aus unserem Unternehmen.

Kommentar (6)
Joachim / 07/03/2017 /

20.000mm entsprechen 20 metern. Müsste die im Text genannte Wassersäule dann nicht 20 Meter hoch sein, oder hab ich es falsch verstanden?
Zitat:
Zusammengefasst: ein beschichtetes Material mit 20.000 mm WS hält gerade noch dicht, wenn darauf eine 2 m hohe Wassersäule lastet.

Iris / 10/03/2017 /

Hallo Joachim, vielen Dank für dein Kommentar. Da hat sich eine Null zu viel eingeschlichen, es muss natürlich heißen: ein Material mit 2.000 mm WS für eine 2 m hohe Wassersäule. Wir haben das korrigiert.

Der Felix / 21/11/2021 /

Hallo!
Und wenn meine Jacke eine 10.000mm WS hat, dann stand da ein 10m hohes Rohr mit 10cm Durchmesser drauf?
Wie testet man denn sowas… es hat doch niemand ein 10 bzw 20m hohes rohr In der Firma… geschweige so einen hohen Test Raum…?!

Paula / 02/03/2023 /

Hallo Felix,

So weit mir bewusst ist, gibt es zweierlei Tests, aber im Endeffekt geht es um den Wasserdruck, der durch die Menge erzeugt wird. Dieser kann zum einen durch eine Regenkammer simuliert werden oder durch ein Wasserbehälter der unter Druck gesetzt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Paula

Georg Müller / 21/03/2022 /

Hallo Iris, danke für den interessanten Artikel .
Wir beliefern die Industrie u.a. mit PTFE (Teflon)beschichteten Geweben und müssen hin und wieder die Dichtheit des Gewebes untersuchen. Dabei werden Werte ab 100 mbar bis 1000 mbar erwartet. Kannst Du mir sagen, wo ich bezahlbare Geräte zum Testen bekomme?
Ich kenne im Moment nur die sehr teure Firma in der SChweiz. Vielleicht gibt es ja auch einfachere und günstigere Methoden. Vielleicht kennen Sie auch Laboratorien, die so etwas durchführen. Vielen Dank. Antwort bitte an georg.mueller@synthetica.de
Infos auch unter http://www.synthetica.de

Paula / 01/03/2023 /

Informieren Sie sich evtl. mal bei den untenstehenden Internetseiten:

https://www.boellhoff.com/de-de/services/akkreditiertes-prueflabor/

https://www.fiberflon.de/Produkte/PTFE-Glasgewebe/Page-288-1.aspx (evtl. Prüfung bei Firmen, die es herstellen)

Kommentar hinterlassen

Du möchstest keinen Beitrag verpassen?