Produkttests & Technologien / 2 Kommentar

Diabetikersocken & Arbeitssocken für empfindliche Füße

01 Jun 2018 9:00

Nicht nur für Diabetiker, sondern auch für Menschen mit sehr empfindlichen Füßen sind Diabetikersocken im Arbeitsalltag geeignet und auch empfehlenswert. Aber warum eigentlich?

Du bist zwar kein Diabetiker, aber …

… du hast Probleme mit tiefen Abdrücken durch zu enge Sockenbündchen in der Haut? Oder du hast im Allgemeinen starke Waden und Füße und normale Socken sind sowieso immer zu eng? Dann brauchst du Socken, die sich gut in die Weite dehnen, nicht einschneiden und sich leicht überziehen lassen: sogenannte Diabetikersocken.

Was sind die Vorteile von Diabetikersocken?

Diabetikersocken sind nahtlos und haben in den meisten Fällen überhaupt keinen Gummibund oder höchstens ein äußerst elastisches und sehr lockeres Bündchen. Socken ohne Gummi? Können solche Socken überhaupt richtig sitzen? Das klingt zunächst einmal wie ein Widerspruch.

Doch gerade bei Diabetikersocken ist diese „bündchenlose“ Passform von großer Bedeutung. Denn sitzen die Socken schlecht, zu eng oder werfen Falten, kann sich ein betroffener Diabetiker wundlaufen ohne es zu merken und schwere Verletzungen davontragen.

Was verhindern solche Socken genau?

Da viele Diabetiker wenig Gefühl in Füßen und Beinen haben, spürt ein Betroffener wegen der Taubheit in Füßen und Beinen nicht, wenn die Zehennaht des Sockens zu wulstig ist oder die Zehennaht drückt und Druckstellen verursacht.

Wenn er nun den ganzen Tag gelaufen ist, kann es zu Verletzungen an den Zehen kommen, die aufgrund der Krankheit schlecht heilen und äußerst kompliziert sind. Auch können durch zu enge Socken gefährliche Durchblutungsstörungen entstehen. Darum muss eine Diabetikersocke unbedingt eine weiche, handgekettelte Zehennaht haben.

Die perfekte Passform wird also bei Socken für Diabetiker durch ein sanftes Anschmiegen über die gesamte Fläche des Sockens erreicht. Und die Blutzirkulation wird nicht durch einschneidende Gummibänder behindert.

Und wenn ich kein Diabetiker bin?

Selbstverständlich kann auch jeder, der kein Diabetiker ist, aber keine engen Bündchen und störenden Nähte mag, Socken ohne Gummi und ohne Nähte tragen. Geeignete Arbeitssocken für empfindliche Füße gibt es auch bei Würth MODYF.

Veröffentlicht von Paula
Ich bin Paula von Würth MODYF. Auf unserem Blog beantworte ich euch die wichtigsten Fragen rund um das Thema Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe. Außerdem erfahrt ihr von mir die neueste Trends in Sachen Workwear sowie Neuheiten aus unserem Unternehmen.

Kommentar (2)
Richard Marner / 23/11/2018 /

Sehr geehrte Frau Iris! Ich muss Kompressionsstrümpfe tragen. Sofort ab Hautkontakt zum Strumpf habe ich das Gefühl, dass die Füsse im Strumpf rutschen/glitschen, was zu einem sehr labilen Stand führt und mich beim Gehen total unsicher macht Ich muss mich krampfhaft bemühen, nicht zu stürzen.
Die Fußsohlen brennen noch nach dem Ausziehen, so dass ich diese in den Schlafpausen mit Eisgel kühlen muss, um wieder einzuschlafen. Ich muss das Elasthan ertragen und bestellte Strümpfe mit Baumwolle oder Merino.

Iris / 19/03/2019 /

Sehr geehrter Herr Marner,

das hört sich sehr unangenehm an. Doch, für alles gibt es eine Lösung!
Eine mögliche Ursache für das verrutschen könnte sein das die Socken zu groß sind oder ersetzt werden müssen, als Alternative gibt es einen speziellen Kleber, der die Socken an ihrem Platz hält.
Das Ihre Fußsohlen auch ohne die Socken brennen ist natürlich seltsam, hierzu sollten Sie vielleicht mal einen Arzt befragen, es gibt da etwas das nennt sich Brennende Füße-Syndrom (Burning-Feet-Syndrom).
Liebe Grüße und gute Besserung!:)
Ihr Würth MODYF-Team

Kommentar hinterlassen

Du möchstest keinen Beitrag verpassen?