Kleidung mit Stretch-Anteilen ist besonders bequem und trageangenehm bei jeder Bewegung. Beim Kauf der flexiblen Hosen und Shirts sollte man allerdings darauf achten, dass der Elasthan-Anteil nicht zu hoch ist, denn sonst kann sich die Kleidung schnell verformen.
Das dehnbare und flexible Stretchmaterial entsteht aus Stoffen, bei denen ein geringer Elasthan-Anteil (ca. zwischen 3% und 7% je nach Art des Kleidungsstückes) verarbeitet wurde.
Die ersten Elasthan-Fasern (auch Elastan geschrieben) kamen 1959 in Amerika als „Fibre K“ auf den Markt. Auch heute noch sind diese Fasern unter dem Markennamen „Lycra“ bekannt.
Elasthan, umgangssprachlich auch Spandex genannt, ist eine synthetisch hergestellte Faser – also eine Chemiefaser. Im englischen Sprachraum wird Elastahn als „elastane fiber“ bezeichnet oder auch als „spandex fiber“ (Asien).
Sie ist durch ihren Bestandteil an Polyurethan besonders dehnbar und dennoch formbeständig. Mindestens 85% Polyurethan müssen in einer Faser enthalten sein, damit sie nach dem „Deutschen Textilkennzeichnungsgesetzt“ (TextilKennzG) als Elasthan bezeichnet werden darf.
Materialien mit Elasthan finden wir heutzutage vor allem in Sportbekleidung oder beispielsweise Spannbettlaken. Aber auch in Arbeitskleidung wird die Faser inzwischen häufig verwendet. Gerade im Bereich der Arbeitskleidung oder der Mode wird Material mit Elasthan-Anteil oft als „Stretch“ gekennzeichnet.
Allerdings gibt es keine Stoffe aus reinem Elasthan, es wird stets mit anderen Fasern gemischt wie z.B. Stoffen aus Baumwolle, Polyester, Polyamid oder Viskose. Stretchkleidung besteht meist mindestens zu 80% oder sogar mehr, aus anderen Materialien.
Oft werden aber die dehnbaren Kunstfasern gar nicht gemischt, sondern nur in Bündchen wie beispielsweise bei Socken, für die nötige Dehnbarkeit verarbeitet.
Elasthan ist eine regelrechte Wunderfaser mit zahlreichen positiven Eigenschaften. Schon das Eigenschaftswort „elastisch“ verrät das zentrale Merkmal des Materials, denn Elasthan ist vor allen Dingen dehnbar. Um 500% bis 700% lässt sich die Faser in die Länge ziehen und wie Gummi kehrt es nach der Dehnung wieder in seine Ausgangsform zurück.
Dabei ist die Faser außerordentlich reißfest und formbeständig. Textilien mit Elasthan sind zudem knitterfrei und müssen nicht gebügelt werden. Das Material ist leicht, fein und weich und lässt sich sehr gut färben. Elasthan bleibt vollkommen glatt, es besitzt Antipilling Eigenschaften, d.h. es bilden sich weder Knötchen noch Fusseln.
Zu guter Letzt, ist die geringe Feuchtigkeitsaufnahme eine weitere positive Eigenschaft. Das Material trocknet schnell, ist pflegeleicht und wirkt zu keiner Zeit klitschnass.
Durch den Stretchanteil aus Elasthan werden Kleidungsstücke sehr bequem. Im Bund schneiden sie nicht ein und an den Beinen geben Sie beim Sitzen nach. Oberteile mit Stretch schmiegen sich körpernah an, sind figurbetont und behalten auch bei häufigem Tragen noch ihre Form.
Neben den positiven Eigenschaften, gibt es nur wenige negative Aspekt-Punkte. Ein kleiner Stretchanteil ist gut – zu viel wiederum macht Hosen und Oberteile trotzdem unbequem und lässt sie aus der Form geraten. Das liegt daran, dass Baumwoll-, Viskose- oder andere Stoffanteile in der Kleidung durch einen sehr hohen Elasthan-Anteil immer weiter abnehmen. Dies führt dazu, dass die Kleidung bei starkem Schwitzen förmlich auf der Haut klebt und sich auch schnell statisch aufladen kann. Fasern mit zu viel Elasthan-Anteil sind nicht mehr atmungsaktiv und veritteln ein unangenehmes Hautgefühl
Auch der Bereich der Arbeits- und Berufsbekleidung hat das passgenaue und robuste Elasthan für sich entdeckt. Das darf natürlich bei all den funktionalen Eigenschaften, die es heute gibt, nicht fehlen. Beim Arbeiten in allen möglichen Positionen ist es für den Handwerker wichtig, dass seine Kleidung richtig sitzt und alle Bewegungen mitmacht.
Außerdem darf Schweiß nicht zwischen Haut und Textil eingeschlossen sein, er muss durch den Stoff hindurchdringen können. Die Kleidung soll für ein angenehmes und atmungsaktives Tragegefühl sorgen. Elasthan erfüllt all diese Anforderungen. Gemischt mit anderen Materialien entsteht so schon bei geringem Elasthan-Anteil ein hoher Tragekomfort mit Passgenauigkeit und Strapazierfähigkeit.
Auch die neue Stretch X Kollektion von Würth MODYF beinhaltet bei allen Artikeln dieser Linie einen Elasthan-Anteil für absoluten Tragekomfort.
Liebe Iris,
ich habe bei allen T-Shirts, Pullis, Rollkragenpullis einen Elastan/Viskoseanteil, es trägt sich angenehm. Aber: ich schwitze darin fürchterlich (keine Folge der Menopause, bin 70). Gibt es eine Lösung? Danke.
MfG Steindl Wien
Hallo liebe Frau Steindl,
das Sie so stark in Kleidung mit Elastan/Viskoseanteil schwitzen, liegt daran das es sich dabei um Kunstfasern bzw. chemische Stoffe handelt, die Feuchtigkeit schlecht abtransportieren können.
Eine Lösung wäre etwas aus Naturfaser (Baumwolle, Leinen) darunter zutragen, zudem Empfehlen wir ein Deodorant das Bakterien vernichtet, da der Schweißgeruch nur durch die Bakterien auf der Haut zustande kommt.
Liebe Grüße 🙂
Ihr Würth MODYF Blog-Team
he Iris,
ich hab nen kleinen stoffladen und deshalb natürlich immer den kontakt zu bekleidungsstoffen.
ich hab eigentlich eine einfache frage ;
ist elastan ein chemischer Stoff?
ich würde mich über eine antwort freuen ohne die chemischen Fachbegriffe 🙂
etwas das ich meinen kunden auch weitergeben kann ….
1000 dank im vorraus
lg fritze
Hallo Fitze,
ja, Elastan ist ein chemischer Stoff bzw. eine stark dehnbare Kunstfaser.
Sie hat Ähnlichkeit mit Gummi, hat aber eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit!
Liebe Grüße 🙂
Dein Würth MODYF Blog-Team
Bei einem stahlblauen Jeanskostüm von Madelaine (ganz wenig getragen), 97 % Baumwolle, 3% Elastan,
zeigen sich starke Farbveränderungen (gelblich).
Eine Reklamation bei Madeleine war sehr unbefriedigend, auf die Farbveränderungen wurde gar nicht eingegangen. Trotz Rücksendung (2x).
Gibt es eine Erklärung für die Farbveränderung?
Hallo liebe Helga, vermutlich ist da was beim Färben/Fixieren in der Produktion falsch gelaufen, möglicherweise wurde eine schlechte Charge verwendet. Leider kennen wir uns mit den Produkten und Herstellungsprozessen der Firma „Madelaine“ nicht aus. Es ist schade, wenn dir der Kundenservice von „Madelaine“ nicht weiterhelfen konnte.
Schwitz man in Elastomulltiester
Hallo Lexa Ave,
Elastomultiester ist genau wie Elasthan eine Kunstfaser, Kunstfasern an sich können keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Allerdings gibt es so gut wie keine Kleidung aus reinem Elasthan.
Stretchjeans zum Beispiel, liegen hauteng am Körper an und lassen somit keinen „Raum“ zwischen der Haut und dem Jeansstoff, daher hat man in Stretchjeans das Gefühl mehr zu schwitzen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Liebe Grüße
Dein Würth MODYF-Team:)
Hallo Iris
Habe bei Lidl angeblich 100% Cotton T-Shirts Livergy gekauft.
Sie beinhalten aber Elastan!
Was empfehlen Sie mir ,da ich keine Rechnung für die Rückgabe mehr besitze.
Im T-Shirt steht 100% Baumwolle,
Elastan wird nicht aufgeführt.
Liebe Grüße Stefan
Hallo Stefan, in diesem Fall bitten wir dich direkt den Kundenservice von LIDL zu kontaktieren. Hier kann dir bestimmt professionell weitergeholfen werden. Es ist natürlich schade, dass die Angaben des Herstellungsmaterials wohl nicht richtig sind, aber auch hier hilft dir der LIDL Kundenservice bestimmt gerne weiter. Liebe Grüße
Hallo Iris,
ich versuche so Umweltschonend wie möglich zu leben. Jegliche Kunstfaser ist für die Natur eine Belastung. Leider gibt es fast keine Kleidung mehr ohne
Elasthan und Co ! Selbst Hess Natur und Grüne Erde sind schwach geworden und bieten zu viele Kleidung mit Elasthan an! Wo finde ich noch z.b. Jeans ohne Elasthan?
Herzlichen Dank Barbara Pabst
Hallo Barbara, wir finden es toll, dass du so umweltschonend wie möglich leben möchtest. Wo genau du Jeans ohne Elasthan finden kannst, können wir dir nicht beantworten. In unserem Sortiment findest du T-Shirts wie z.B. Job+ (https://www.modyf.de/t-shirt-job-schwarz-30851-6) aus 100% Baumwolle. Auch unsere Workwear aus der Basic Linie (https://www.modyf.de/kollektionen/basic) besteht aus 100% Baumwolle. Liebe Grüße
Hallo Iris,
in einem Geschäft habe ich einmal gehört, das es laut Textilkennzeichnungsgesetz bei einem Artikel bis max. 2% Elasthan in der Zusammensetzung nicht ausgewiesen werden muss. (Bsp.: T-Shirts oder Slips- ausgewiesen 100% Baumwolle, es können bis zu 2% Elasthan verarbeitet sein)
Stimmt das?
Leider finde ich da nirgends etwas drüber.
(Antwort auch sehr gern via E-Mail!!!)
Hallo Uta, gesetzlich gesehen, müssen die Anteile tatsächlich nicht ausgezeichnet oder detailliert benannt werden. Wir aber zum Beispiel, zeichnen alle Anteile aus.
Wenn dich die Vorgaben genauer interessieren, stehen diese in der VERORDNUNG (EU) Nr. 1007/2011 EU. Liebe Grüße
Hallo,Iris! Ich habe mir T-Shirts mit Elastizität gekauft und musste nach dem Waschen feststellen, daß sie viel enger und lapperich geworden sind. Woran liegt es ?Es war keine Billigware.L.G G Henneberg
Hallo Gisela,
sind deine Shirts nun enger geworden oder lapperich? 🙂 Falls sie enger geworden sind: hast du sie vielleicht zu heiß gewaschen? Ich würde mich in deinem Fall an den HErsteller deiner Shirts wenden.
Hallo Iris
Kann man Leggings die aus 97 % Polyester und 3 % Elastan bestehen in der Länge kürzen , heißt einfach abschneiden ?
Vielen Dank , LG
Hallo Jeannette,
Eine Leggins unten einfach abzuschneiden ist nie eine tolle Idee, da so die Nähte aufplatzen und die Leggins nach oben auseinander reißen könnte.
In solchem Fällen würde ich die Leggins zu einer Schneiderin bringen und sie professionell kürzen lassen oder wenn du selbst gut nähen kannst, die nähte am unteren Ende wieder zuzunähen.
Mi freundlichen Grüßen
Paula
Hallo Iris,
Ich habe eine tolle Hose gefunden aus 64% Polyester, 34% viskose und 2% elasthan. Was denkst du, wird diese Hose etwas weiter durch das elasthan?
Da ich genau zwischen zwei Größen liege bin ich mir unsicher welche ich kaufen soll.
Liebe Grüße Stefanie
Hallo Stefanie,
Da die Hose nur aus 2% Elasthan besteht, würde ich dir empfehlen, deine aktuelle Hosengröße zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Paula
Hallo Iris,
toll dass Du Dir die Zeit nimmst all die Fragen zu beantworten!
Ich würde gerne wissen, wie man verhindern kann, dass Elasthan in Kleidungsstücken vorzeitig altert. Nach meiner persönlichen Erfahrung gibt es gerade bei länger ungetragenen Stücken oft den Effekt, dass die Elastizität plötzlich weg ist und bei einer ’normalen‘ Dehnung alle Fasern gleichzeitig reißen. Gibt es dazu eine Erklärung oder Ursache? Liegt es am Formaldehyd im Schrank oder an der fehlenden Bewegung? Gibt es Forschung zum Altern von Elasthan?
Herzlichen Dank, Olaf
Hallo Olaf,
Elasthan kann frühzeitig kaputt gehen oder reißen, wenn man das Kleidungsstück falsch wäscht.
Bei zu hoher Waschtemp., reißt das Textil, bzw. die Elasthanfasern.
In Kombination mit Seide darf Elasthan bei maximal 30 Grad Celsius und nur mit Feinwaschmittel wie Perwoll Wolle & Feines gewaschen werden. Ein Mix aus Synthetik und Elasthan verträgt eine Höchsttemperatur von maximal 40 Grad Celsius, das Duo Baumwolle und Elasthan maximal 60 Grad Celsius.
Mit freundlichen Grüßen
Paula
Hallo Iris,
Ich hab Blusen mit 94 % Viskose und 6 % Prozent Elastan-Anteil. Ich wasche diese bei 30 Grad, im Wöschebeutel bei maximal 800 Umdrehungen und mit Feinwaschmittel. Nach dem Waschen mache ich die Teile glatt in Form. Trotzdem habe ich immer das Gefühl dass die Blusen eingelaufen sind. Woran kann das liegen? Liegt das an Viskose? Bin mir daher unsicher Viskose-Produkte zu kaufen.
Hallo Henriette,
30 Grad sind optimal.
Läuft Viskose beim Waschen ein? Ja, wenn sie falsch behandelt wird. Der erste Blick vor dem Waschen sollte deshalb immer auf das eingenähte Pflegeetikett fallen. In der Regel sollte sie bei 20 bis 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Als Programme eignen sich dann Feinwäsche oder der Schonwaschgang. Geschleudert werden sollte Rayon in der Waschmaschine nur kurz und bei geringer Drehzahl. Beim Viskose waschen verwendet man am besten flüssiges Waschmittel für feine Wäsche, das auch bei geringen Temperaturen alle Flecken entfernt und den Stoff pflegt. Da Waschmittel in Pulverform Rückstande hinterlassen können, sind sie weniger geeignet. Das Verwenden von Weichspüler ist für das Waschen von Viskose nicht notwendig. Ein Wäschebeutel ist dagegen ratsam, damit der empfindliche Viskose-Stoff keinen direkten Kontakt mit der Waschmaschinentrommel hat.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Paula