Corporate Fashion bezeichnet einen Teilbereich der Unternehmens-Identität (corporate identity) im Bereich der textilen (Werbe)-Träger. Corporate Identity beinhaltet wiederum das gesamte & einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens.
Streng genommen ist der Begriff „Atmungsaktivität“ bei Textilien eher irreführend, denn atmen kann ja nur ein Lebewesen und nicht tote Materie.
Farben sind ein wichtiges Mittel der Wiedererkennung – auch an den typische Farben der Berufskleidung erkenen wir meist sofort mit wem wir es zu tun haben.
Welchen Anforderungen muss ein Knieschutz nach DIN EN 14404 stand halten und wie sehen eigentlich die verschiedenen Testmethoden aus?
In vielen Branchen des Handwerks sind zusätzliche Anforderungen an die Arbeitsbekleidung und für den persönlichen Schutz erforderlich, so auch beispielsweise in der Forstwirtschaft.
Was genau ist Baumwolle eigentlich und wächst sie auf Bäumen? Nein, Baumwolle wächst zwar nicht direkt auf Bäumen, ist aber dennoch eine Pflanze und wächst ähnlich wie ein kleiner Busch – wohingegen Schafwolle ja tatsächlich vom Schaf kommt.
In Bezug auf technisches Gewebe, Regenkleidung oder auch Softshelljacken hast du bestimmt schon mal von der sogenannten „Wassersäule“ gehört. Aber um was geht es dabei eigentlich? Wir haben die Antwort…
Hast du dich schon mal gefragt, warum Maler, Stuckateure, Gipser oder auch Lackierer eigentlich ausgerechnet weiße Kleidung tragen?
In vielen Berufen ist es üblich oder sogar notwendig Schutzkleidung zu tragen. Doch wann muss der Arbeitgeber diese stellen und wann steht der Arbeitnehmer selbst in der Verantwortung?