Die Tage werden kürzer, die Arbeitshosen länger und es weht ein kühler Wind durch die Baustellen, Lagerhallen und Straßen. Die Herbst- und Winterzeit bringt vor allem eins mit sich… Kälte. Ein Must-Have für kalte Tage ist dabei Thermounterwäsche für Herren und Damen.
In der Bekleidung gibt es zwei Kategorien, in die man Stoffe einteilen kann. Zum einen in Stoffe aus natürlich hergestellten Fasern und in Gewebe die aus künstlich erzeugt Fasern stammen. Beide besitzen unterschiedliche Eigenschaften und werden deshalb auch anders eingesetzt. Doch welche Fasern werden in der Berufsbekleidung bevorzugt?
Kleidung wird klassischer Weise geschlechtertrennend hergestellt. Es gibt eine Damen- und eine Herren Rubrik. Unisex verwirft diese Gender Designs, da es sich hierbei um Produkte handelt, die für alle Geschlechter gleichermaßen vorgesehen sind. In der Berufskleidung werden solche Schnitte sehr gerne verwendet – Aber warum ist das so?
Nicht nur für Diabetiker, sondern auch für Menschen mit sehr empfindlichen Füßen sind Diabetikersocken im Arbeitsalltag geeignet und auch empfehlenswert. Aber warum eigentlich?
Auch an heißen Sommertagen heißt es für die meisten Handwerker: raus auf die Baustelle! Hitzefrei – sowas gibt’s hier nicht. Mit der passenden Arbeitsbekleidung fällt das Arbeiten an heißen Tagen nicht so schwer…
Corporate Fashion bezeichnet einen Teilbereich der Unternehmens-Identität (corporate identity) im Bereich der textilen (Werbe)-Träger. Corporate Identity beinhaltet wiederum das gesamte & einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens.
Streng genommen ist der Begriff „Atmungsaktivität“ bei Textilien eher irreführend, denn atmen kann ja nur ein Lebewesen und nicht tote Materie.
Farben sind ein wichtiges Mittel der Wiedererkennung – auch an den typische Farben der Berufskleidung erkenen wir meist sofort mit wem wir es zu tun haben.
Welchen Anforderungen muss ein Knieschutz nach DIN EN 14404 stand halten und wie sehen eigentlich die verschiedenen Testmethoden aus?
In vielen Branchen des Handwerks sind zusätzliche Anforderungen an die Arbeitsbekleidung und für den persönlichen Schutz erforderlich, so auch beispielsweise in der Forstwirtschaft.